Jeder, der mindestens dreimal pro Woche ins Fitnessstudio geht, wird sich früher oder später die gleiche Frage stellen. Hat es einen Sinn, ins Fitnessstudio zu gehen, wenn meine Muskeln immer noch schmerzen? Im nächsten Artikel unserer Q&A-Reihe werden wir uns mit folgenden Themen befassen Training gegen Muskelschmerzen, seine positiven und negativen Aspekte und wie man dieses Problem ein für alle Mal lösen kann.
Muskelschmerzen vs. Muskelwachstum
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Muskelschmerzen nichts mit Muskelwachstum zu tun haben. Eine weit verbreitete Redewendung lautet zwar: "Wenn ein Muskel schmerzt, wächst er", aber die beiden Prozesse haben nicht viel miteinander zu tun. Tatsächlich geht es beim Muskelwachstum um den Wiederaufbau beschädigter Aktin- und Myosinfasern, die durch das Training beschädigt wurden. Diese Fasern sind jedoch so klein, dass wir keinen Schmerz empfinden, wenn wir uns zusammenziehen, obwohl es auf ihrer Oberfläche Mikrorisse gibt.
DieUrsache für Muskelschmerzen ist die Bildung von Milchsäure, die sich aufgrund des Sauerstoffmangels bei sportlicher Betätigung in den Muskeln ablagert. Das Ausmaß dieser Übersäuerung wird dann in erster Linie durch die Art des Trainings und die Anpassung an dieses bestimmtaber auch langsame negative Wiederholungen oder eine Überbetonung der Muskelkontraktion spielen eine Rolle.
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Muskeln nach dem Training bis zum nächsten Training ab und zu schmerzen, lohnt es sich auf jeden Fall, ein Training zu absolvieren. Die Chancenstehen gut, dass Ihre Leistung nicht so gut ist wie sonst, aber die Muskeln werden trotzdem zum Wachstum angeregt. Unter normalen Bedingungen wächst es etwa 45-50 Stunden nach dem Training.
Schlussfolgerung
Wenn die Begrenzung des Muskelkaters ein langfristiges Problem darstellt, ist es notwendig, Ihren Trainingsstil zu ändern. Möglicherweise müssen Sie ein Training pro Woche einschränken oder die Intensität oder den Umfang Ihrer Trainingseinheiten reduzieren. Wenn Sie zu den fortgeschrittenen Trainierenden gehören, müssen Sie möglicherweise ein früheres Nein nehmen.und später müssen Sie vielleicht damit beginnen, Ihre Trainingseinheiten in leicht, mittel und schwer einzuteilen. Es ist auch wichtig, die richtige Erholung nicht zu vernachlässigen (Sie sollten darauf achten, zu trinken, sich regelmäßig zu dehnen, die Mahlzeiten richtig einzuplanen, ...). Wenn Sie mehr an diesem Thema interessiert sind, können Sie den vollständigen Artikel auf unserer Website lesen. Wenn aber Muskelkater nicht an der Tagesordnung ist, dann lohnt sich das Training auf jeden Fall, auch wenn die Leistung nicht hundertprozentig sein wird.
Wenn auch Sie Fragen haben, die Sie gerne etwas ausführlicher beantwortet haben möchten, können Sie diese gerne in den Kommentaren unter dem Artikel oder unter dem YouTube-Video stellen. Vielleicht werden wir Ihre Fragen in den nächsten Folgen dieser Serie beantworten.
Weitere Artikel in der Reihe "Fragen und Antworten":
- Ketogene Diät und ihre Auswirkungen auf die Kraft? - FRAGEN UND ANTWORTEN NR. 1
- Ist Sojaprotein eine gute Wahl?
- Ist es sinnvoll, auch bei Muskelkater zu trainieren? - Frage und Antwort Nr. 3 (dieser Artikel)
- Bester Trainingsplan für 3-maliges Training pro Woche? - FRAGEN UND ANTWORTEN #4
- Wie lange sollte ein Fitnessstudio-Training dauern? - Fragen und Antworten #5
- Wie kann man die Äderung fördern? - Fragen und Antworten #6
Warum können Sie uns vertrauen?
Hallo! Hallo! Ich bin Mirek und arbeite fast von Anfang an bei Fitnessio, abgesehen von einer kleinen Pause. Davor habe ich einige Jahre nur im Fitnessstudio gelebt, Deadlifts und Power-Triathlon gemacht, an Wettkämpfen teilgenommen und ein paar Medaillen gewonnen.
Am meisten schätze ich wahrscheinlich den nationalen Rekord im WUAP-Verband. Aber neben dem Training interessierte ich mich auch für Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel, ich genoss gerne meine FreizeitIn meiner Freizeit habe ich verschiedene Studien und Fachbücher gelesen, um so viel wie möglich zu erfahren.