Ergänzungen

7 Kriterien für die Auswahl eines hochwertigen Proteinriegels

Als wir kürzlich unser Rangliste der besten ProteinriegelWir haben festgestellt, dass es so viele verschiedene Produkte auf dem Markt gibt, dass wir keine Ahnung hatten, wie viele verschiedeneum sie alle auszuprobieren, damit unser Ranking so objektiv wie möglich ist. Wir werden also ehrlich sein und zugeben, dass wir nicht alle Riegel probiert haben, sondern nur die, die uns aufgrund ihres Preises, ihrer Zutaten, ihres Geschmacks oder ihrer Beliebtheit aufgefallen sind.

In diesem Artikel geben wir Ihnen jedoch einen universellen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie feststellen können, ob ein Proteinriegel von guter Qualität ist oder nicht.

1. der Gehalt an einfachen Zuckern

Der Gehalt an Einfachzucker ist ein absolut entscheidender, einfacher und genauer Indikator für einen Qualitätsriegel. Während die höherwertigen Produkte in unserer Rangliste nicht mehr als 5 g Einfachzucker enthalten, können die minderwertigen Produkte bis zu fünfmal so viel enthalten.

Wenn ein Proteinriegel so viele Kohlenhydrate enthält, ist es am besten, ihn ganz zu meiden, denn wie wir bereits in unserem Artikel über die Gefahren von ZuckerDieser "weiße Killer" kann das Gedächtnis beeinträchtigen, Osteoporose verursachen und, wie einige behaupten Ergebnisse sogar Krebs.

2. Verhältnis Kohlenhydrate/Eiweiß

Auch das Verhältnis von Kohlenhydraten zu Eiweiß ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Eiweißriegels. Wenn das von Ihnen gewählte Produkt deutlich mehr Kohlenhydrate als Eiweiß enthält, werden Sie wahrscheinlich vergleichenIm Vergleich zu herkömmlichen Riegeln aus dem Supermarkt sind sie nicht viel besser und für Ihre Ernährung völlig ungeeignet.

Ideal istein Verhältnis von 2:1 zugunsten von Eiweiß, aber auch ein Verhältnis von 1:1 ist noch akzeptabel. Es ist jedoch anzumerken, dass nicht viele Produkte diese ideale Zusammensetzung erreichen.

Qualitativ hochwertige zuckerfreie Proteinriegel zu Hause herstellen
Wenn Sie minderwertige, zuckerhaltige Riegel ganz vermeiden wollen, können Sie sie zu Hause selbst herstellen.

3. Kalorien insgesamt

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Gesamtkaloriengehalt des Eiweißriegels, da erEinige minderwertige Riegel können einen Energiewert haben, der so hoch ist wie ein herzhaftes Mittagessen. Und es ist wohl klar, dass man sowohl bei der Ernährung als auch bei der Menge immer einer hochwertigen Mahlzeit den Vorzug geben sollte.

Der optimale Kalorienwert eines Eiweißriegels sollte 300 kcal nicht überschreiten.

4. Die verwendeten Zutaten

Wenn Sie sich eingehender mit dem Kauf von Proteinriegeln befassen möchten, sollten Sie sich die Inhaltsstoffe ansehen. Die Angabe von Einfachzuckern in der Nährwerttabelle ist nicht sehr aussagekräftig, da auch gesunde Zuckeralternativen enthalten in vielen Fällen Zucker.

Die Zusammensetzung des Essential Pure Bar, der unseren Test mit Leichtigkeit dominiert hat, kann als absolut ideal bezeichnet werden. Darin finden Sie Mandelbutter, lösliche Ballaststoffe und bestes Eiweiß.

Achten Sie auf die verwendeten Zutaten
Der Gehalt an Einfachzuckern gibt Ihnen eine einfache Vorstellung. Es ist immer besser, die Inhaltsstoffe genauer unter die Lupe zu nehmen.

5. Der Preis für einen Eiweißriegel

Es ist klar, dass wir in der Regel versuchen, an Dingen zu sparen. Selbst bei Proteinriegeln kann das nicht schaden, aber seien wir ehrlich: Bei billigeren Riegeln werden sehr oft minderwertige Zutaten verwendet.

Deshalb ist es sinnvoll, sich von Zeit zu Zeit hochwertige (und damitals sich jeden Tag mit billigeren Produkten vollzustopfen.

6. Palmfettgehalt

Palmöl ist an sich ein sehr umstrittenes Lebensmittel. Obwohl es häufig in verschiedenen Supermarktriegeln enthalten ist, sind die Proteinriegel wir zahlen ein Vielfaches und sollten daher auch die entsprechende Qualität erwarten. Palmöl hat dort absolut nichts zu suchen.

Palmöl in Proteinriegeln
Palmöl gehört definitiv nicht in Proteinriegel und wir empfehlen daher, diese zu meiden.

7. Vertretene Proteine

Das letzte, aber nicht weniger wichtige Kriterium ist die Eiweißquelle. Der Eiweißbestandteil sollte hauptsächlich aus Molkenprotein, Milcheiweiß, mizellaren Kaseinen und eventuell Eialbumin bestehen. Hydrolysiertes Kollagen, Kalziumkaseinat oder rein pflanzliche Proteinquellen sind dagegen völlig ungeeignet.

Abschließend bleibt vielleicht nur noch zu sagen, dass, wenn Sie sich zum Kauf eines Proteinriegels entschließen, dieser die oben genannten Kriterien erfüllen sollte. Schließlich sind Eiweißriegel keine billige Angelegenheit, und es macht keinen Sinn, Geld für minderwertige Riegel auszugeben, die im Grunde das Gleiche sind wie die aus dem Supermarkt.

--

Wenn Sie Fragen zum heutigen Artikel oder zu Proteinriegeln im Allgemeinen haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren stellen, wir beantworten sie gerne.

Warum können Sie uns vertrauen?

Ähnliche Artikel

Diskussion (0)

Haben Sie eine Frage? Oder möchten Sie nur Ihre Meinung äußern? Senden Sie uns einen Kommentar.